Das Tjostieren im Parzival: Unterschied zwischen den Versionen

Aus MediaeWiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der ritterliche Turnierkampf, auch ''Tjostieren'' genannt, galt im Mittelalter als die edelste und vollkommenste Form des Kampfes. Hierbei traten meistens zwei Ko…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
Der ritterliche Turnierkampf, auch ''Tjostieren'' genannt, galt im Mittelalter als die edelste und vollkommenste Form des Kampfes.
+
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem ritterlichen Zwei- und Turnierkampf in Wolfram von Eschenbachs ''Parzival''. Der ritterliche Turnierkampf, auch
 +
[http://de.wikipedia.org/wiki/Tjost Tjost] genannt, galt im Mittelalter als die edelste und vollkommenste Form des Kampfes.
 
Hierbei traten meistens zwei Kontrahenten gegeneinander an. Ziel war es, den Gegner mit der Lanze aus dem Sattel zu stoßen.
 
Hierbei traten meistens zwei Kontrahenten gegeneinander an. Ziel war es, den Gegner mit der Lanze aus dem Sattel zu stoßen.

Version vom 5. Juni 2012, 23:17 Uhr

Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem ritterlichen Zwei- und Turnierkampf in Wolfram von Eschenbachs Parzival. Der ritterliche Turnierkampf, auch Tjost genannt, galt im Mittelalter als die edelste und vollkommenste Form des Kampfes. Hierbei traten meistens zwei Kontrahenten gegeneinander an. Ziel war es, den Gegner mit der Lanze aus dem Sattel zu stoßen.